Wir haben stets die richtige
Lösung für Ihre mobile
Gasversorgung, egal ob
Boot, Camper oder Caravan.
Garantierter Versand
am selben Tag
für alle Bestellungen
bis 12:00 Uhr
Weltweiter Versand zu günstigen Konditionen
mit Fedex, UPS, DHL
und Dachser Logistics
Sie sind
Großhändler oder
Wiederverkäufer?
Fragen Sie nach unseren speziellen Services:
» Individuelle Konditionen
» Drop-Shipping Service
Direkt zu
Gastanks, Gasflaschen & Ventile
Was sind Gastankflaschen?
Gastankflaschen verfügen über ein spezielles, weiterentwickeltes Sicherheitsventil mit einer 80% Füllstop-Funktion dass eine Überfüllung der Gasflasche verhindert. Die Gastankflasche muss somit nicht mehr wie herkömmliche 5kg & 11kg Gasflaschengetauscht werden, sondern kann jederzeit nachbetankt bzw. nachbefüllt werden - sie ist wiederbefüllbar.
Aus diesem Grund bietet sie seinem Nutzer mehr Flexibilität und Freiheit insbesondere als Campinggasflasche, zum Grillen oder als CamperGas Tankflasche für den Festeinbau im Wohnmobil oder Camper.
Gastankflaschen im Wohnmobil werden im Gaskasten mit einer stabilen Gasflaschenhalterung an der Rückwand des Gaskastens montiert. Um die Betankung mit Gas zu ermöglichen wird ein zusätzlicher CamperGas LPG Einfüllstutzen für Wohnmobile außen an der Karosserie montiert. Über den CamperGas Tankstutzen können die Gastankflaschen an jeder Autogastankstelle betankt werden.
Alugas Tankflasche
Zu den wohl bekanntesten wiederbefüllbaren Gasflaschen gehört die Alu Gasflasche der Firma Alugas. Die Alugas Travel Mate Tankflasche zeichnet sich durch eine hochwertige Verarbeitung aus und ist eine der leichtesten LPG Gasflaschen am Markt. Insbesondere für den Festeinbau im Wohnmobil Gaskasten bietet die Alu Gasflasche den Vorteil des abnehmbaren Flaschenkragens für eine bequemere und platzsparende Montage. Das Sicherheitsventil der Alugas Gastankflasche verfügt über eine mechanische Gas Füllstandsanzeige um den Gasfüllstand direkt an der Gasflasche ablesen zu können. Die mechanische Anzeige nicht besonders präzise und sollte als Indikator betrachtet werden, ob die Gasflasche voll, halbleer oder leer ist.
Die Alugas Gastankflasche ist CE zertifiziert und unterliegt einer 10-Jahres-Gastankprüfung durch den TÜV.
CAMPKO Komposit Gastankflasche
Die CAMPKO Komposit Gastankflasche gibt es mit OPD und Multiventil. Beide Ventile verfügen über eine 80% Füllstop-Funktion. Die Multiventil Variante verfügt zusätzlich über eine mechanische Gas Füllstandsanzeige und über zwei separate Anschlüsse für Gas-Betankung und Gasentnahme. Die Komposit Gastankflasche ist die vom Gewicht leichteste Gasflasche, bietet jedoch keinen abnehmbaren Flaschenkragen. Sie wird häufig für den Freizeitbereich oder CamperGas Bereich als ortsbewegliche Flasche verwendet.
CAMPKO Gastankflasche aus Stahl
Die Gastankflasche aus Stahl ist ein wahres Schwergewicht bei ihrem hohen Sicherheitsstandard. Das Gewicht der CAMPKO Stahl-Tankflasche ist einerseits höher, verglichen zu Alugas oder der Komposit Gastankflasche, dafür erfüllt sie jedoch als einzige den hohen ECE 67R-01 Standard aus dem Automotive-Bereich. Gastankflaschen und Wohnmobil Gastanks mit ECE 67R-01 Homologation unterliegen keiner 10-Jahres-Prüffrist durch den TÜV und erfüllen den höchsten Sicherheitsstandard.
Der Flaschenkragen ist abnehmbar, jedoch bietet die offene Konstruktion des Flaschenkragens in den meisten Fällen genug Platz für die Montage eines Gasdruckreglers oder eines Drehmeister Gasflaschenfilters auch im montierten Zustand. Die CAMPKO Gastankflasche verfügt ebenfalls über eine mechanische Gasfüllstandsanzeige am Ventil und ist auf Grund ihres Materials mit allen externen Gas Füllstandsanzeigen von Rotarex, Mopeka, Gaslevel und GOK kompatibel.
FAZIT:
Wenn das Gewicht der Tankflasche kein ausschlaggebendes Kriterium ist, dann ist die Stahlvariante die beste Lösung. Sie ist wirtschaftlich im Preis der Komposit und Alugas überlegen, bietet dem Nutzer einen höheren Sicherheitsstandard und hat keine 10-Jahres-Prüffrist.
Wie viel Gas befindet sich in meiner Gastankflasche?
Der Gas Füllstand ihrer Gasflasche kann mit externen Gas Füllstandanzeigen gemessen werden. Mögliche Lösungen sind die Rotarex Wave Box, Mopeka Gas Füllstandsanzeigen, die Classic Serie von Gaslevel und der GOK Füllstandsanzeiger Senso4s.
Camper & Caravan
Dachluken
Ob Dachluke, Dachfenster, Dachhaube oder auch Dachlicht gemeint ist bei Campern immer dasselbe. Mit einem Dachlüfter verschaffen sich Camper zusätzlichen Komfort in Form von frischer Luft und Tageslicht.
Dachluken können im Wohnwagen oder Wohnmobil relativ problemlos nachgerüstet oder ausgetauscht werden. Wichtig ist, dass richtige Maß zu wählen. Detaillierte technische Daten der jeweiligen Dachluken finden Sie in der Artikelbeschreibung. In unserem Downloadbereich finden Sie Bedienungs- und Installationsanleitungen für Dachfenster und Dachluken.
Für eine sichere und stabile Montage muss eine spezielle und abrufbare Klebedichtmasse von Sika oder Dekalin verwendet werden. Für die Nachrüstung eines zusätzlichen Ventilators wird eine 12 V Verbindung von der Fahrzeugbatterie benötigt.
Welche Vorteile- und Nachteile bieten sich durch ein Dachfenster im Wohnmobil, Wohnwagen oder Camper?
Lohnt sich der Aufwand und die Kosten für den Austausch oder die Nachrüstung einer Dachluke?
Was kostet ein Dachfenster und der Einbau überhaupt?
Fragen über Fragen die sich mit der Zeit jeder Camper einmal stellt. Im Wesentlichen sprechen drei simple Hauptgründe für die Installation einer
Dachluke – Licht, Geruch, Hitze.
Gerüche
Damit sich ungewünschte Gerüche von der Camping-Toilette oder Küche nicht im Wohnmobil ansammeln, liefern Dachluken frische Luft und sorgen für ein angenehmes Klima.
Licht
Dachfenster bringen natürliches Tageslicht in das Fahrzeuginnere und erzeugen eine freundliche Atmosphäre im Wohnwagen.
Hitze
Vor allem bei Touren in warme Regionen oder im Sommer kann sich der Camper tagsüber ganz schön aufheizen. Ein Dachfenster erhöht die Luftzirkulation an kühlen Tageszeiten und lässt angestaute Hitze im Wohnmobil rasch entweichen.
Welche Arten von Dachluken gibt es?
Dachluken für die Nachrüstung in Freizeitfahrzeugen gibt in verschiedensten Formen, Funktionen und Preisklassen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Dachfenster für Camper und Wohnmobile sowie deren Vor- und Nachteile.
Dachhauben zum Aufdrehen:
Dachluken zum Aufdrehen sind die preiswerteste und älteste Variante für die Licht- und Luftzufuhr im Wohnmobil. Die Kurbelwelle der Dachluke erlaubt eine stufenlose und variable Öffnung. Für die maximale Öffnung benötigt man länger als bei Dachfenstern mit Kippmechanismus.
Dachluken zum Kippen:
Durch ein oder zwei Hebel lässt sich das Dachfenster schnell öffnen. Nachteilig ist jedoch, dass sich der Öffnungsgrad nur in vorgegebenen Stufen regeln lässt.
Dachfenster mit Abdunkelung/ Rollo:
Dachfenster bringen das gewünschte Licht in den Innenraum. Was tagsüber auch gewollt ist. Allerdings können Laternen oder der Mond Campern schlaflose Nächte bereiten. Daher ist es sinnvoll eine Dachhaube mit integriertem oder nachrüstbarem Verdunklungsrollo zu installieren.
Dachluke mit Ventilator:
Ventilatoren verstärken den gewünschten Belüftungseffekt im Wohnwagen. Die Camper-Ventilatoren lassen sich in beide Richtungen betreiben, so können neben der Belüftung auch Küchengerüche nach außen geleitet werden.
Dachhauben mit Fliegengitter/ Moskitonetz:
Das Moskitonetz ist ein Must-have für jeden Camper, um ungebetene Gäste in Form von Mücken, Fliegen oder anderen Insekten draußen zu lassen. Fliegengitter sind in fast allen Dachfenstern vorinstalliert oder sind als Zubehör erhältlich.
Dachluke mit Zwangsbelüftung:
Als Zwangsbelüftung wird der Austausch der Raumluft auch bei geschlossenem Dachfenster bezeichnet. So strömt immer ein gewisser Anteil an Frischluft in den Camper. Selbst wenn das Dachfenster geschlossen ist, findet ein geringer Luftaustausch statt. Die Zwangsbelüftung reduziert den Anteil von Kohlendioxid und gleichzeitig das Beschlagen der Scheiben. Darüber hinaus beugt sie Schimmelbildung und schlechten Gerüchen, die bei der Überwinterung entstehen vor.
Welche Dachluke für meinen Wohnwagen, Wohnmobil, Caravan?
Viele Camper fragen sich welches Dachfenster das richtige für ihr Reisemobil ist. Fiamma Vent, der Maxxfan von Maxxair, Dometic Heki oder doch ein Omnivent von Thule?
Neben der Auswahl der für das Fahrzeug passenden Größe, ist die richtige Farbwahl der Dachhaube aus ästhetischen Gesichtspunkten wichtig. Ferner muss man entscheiden, ob man ein Modell mit Kurbel- oder Kippöffnung bevorzugt und ob ein zusätzlicher Ventilator, mit oder ohne Thermostat bedeutend ist. Ein Moskitonetz ist auf jeden Fall sinnvoll und bereits bei fast allen gängigen Modellen integriert.
Beachten Sie auf jeden Fall die Hinweise auf die maximal zulässigen Geschwindigkeiten bei der Nutzung einer Dachluke im Wohnwagen oder Wohnmobil. Dachhauben wurden ursprünglich für Geschwindigkeiten von 80 - 100 km/h konstruiert. Moderne Reisemobile können diese Geschwindigkeiten jedoch übertreffen.
Fiamma Vent – Die Klassiker mit oder ohne Ventilator
Die Dachluken des italienischen Traditionsherstellers Fiamma sind in den Formaten 28x28 cm, 40x40 cm und 50x50 cm erhältlich. Fiamma Vent Dachfenster gelten unter Campern als etabliert und technisch erprobt, bei einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Die Fiamma Turbo Vent und Turbo Vent PREMIUM Modelle sind mit einem integrierten zehnblättrigen Ventilator ausgestattet. Das POLAR-CONTROL System von Fiamma reguliert das automatische Ein- und Ausschalten des Ventilators anhand der Innentemperatur im Wohnmobil. Neben der stufenlos regulierbaren Geschwindigkeit des Wohnwagen Ventilators, lässt sich die Drehrichtung problemlos umkehren. So können Sie entscheiden, ob Sie frische Luft von außen herein, oder Küchengerüche nach draußen leiten möchten.
Die Fiamma Vent 28 F Dachhaube eignet sich ideal für beengte Raumverhältnisse. Das unauffällige Design der Dachluke passt sich jedem Ambiente an. Durch die aerodynamische Formgebung ist die zusätzliche Installation eines Spoilers auf dem Wohnwagen nicht zwingend nötig. Zur serienmäßigen Ausstattung gehört ein robustes Moskitonetz aus Aluminium. Mit dem Fiamma Kit Turbo Vent 28 F ist ein Nachrüstsatz zur Motorisierung der Dachhaube erhältlich.
Alle Fiamma Dachfenster sind in den Farben Weiß oder Crystal verfügbar.
Bei Reisemobilen wird von Fiamma die Verwendung eines Frontspoilers empfohlen. Dieser reduziert während der Fahrt die Windkräfte, welche auf die Dachhaube einwirken und sorgt für eine ruhigere Reise. Die Spoiler sind aus starken ABS gefertigt und UV-beständig.
Alle Fiamma Dachfenster sind nach ABE-Normen zertifiziert und zugelassen, aus qualitativ hochwertigem Material hergestellt, stoßfest und UV-beständig.
MaxxFan Deluxe Dachhauben – Lüften auch während der Fahrt und bei Regen
Die MaxxFan Deluxe Dachluken lassen sich mit geöffneter Außenhaube für die Be- und Entlüftung nutzen. Bei geschlossenem Oberlicht fungiert der MaxxFan Deluxe als reiner Dachventilator. Die patentierte, stoßfeste und UV-beständige Dachhaube schützt vor Regen, wenn das Dachfenster offen ist und dies auch während der Fahrt.
Der MaxxFan bietet Campern damit eine kostengünstige Alternative gegenüber Dachklimaanlagen im Caravan oder Reisemobil. Bei der „MaxxFan Deluxe klar“ geht dank der transparenten Haube kein Tageslicht verloren.
Der elektronische Thermostat ermöglicht es, die im Wohnmobil gewünschte Temperatur zu wählen.
Die MaxxFan Deluxe ist eine technisch hochwertige Dachhaube mit integriertem Ventilator und Moskitonetz. Der 12 V Kugellagermotor lässt sich manuell wie über eine Fernsteuerung betätigen. Zwei Öffnungshebel erlauben es, dass Dachfenster im Wohnwagen auch bei einem bspw. Stromausfall manuell zu öffnen.